Die Orks – Erben der Asche
Die Orks sind ein Volk der Stämme, der Ahnen und der Erde. Groß, kräftig und mit mächtigen Körpern geboren, sind sie von Natur aus beeindruckend. Doch das, was ihr Volk wirklich prägt, sind nicht Muskeln oder Waffen, sondern ihre Riten und Bindungen.
Jeder Ork gehört zu einem Stamm, und jeder Stamm trägt die Narben und Geschichten seiner Ahnen weiter. Ihre Eckzähne, oft zu groß für den Mund, sind kein Werkzeug des Kampfes, sondern ein Zeichen des Standes und der Abstammung. Manche verzieren sie mit Schnitzereien oder Metall, andere lassen sie wachsen wie die Hörner eines Stiers.
Orks ehren ihre Ahnen in Gesängen, Opfern und Tänzen. Kein Kampf wird geführt, ohne dass die Toten um ihren Segen gebeten werden. Kein Bündnis wird geschlossen, ohne dass ein Ahne im Ritus angerufen wird.
Ihre Kultur ist geprägt von Ehre, Treue und Familie – Werte, die für sie mehr wiegen als Reichtum oder Besitz. Wer den Bund der Familie bricht, verliert alles. Wer treu ist, auch bis in den Tod, wird mit Liedern geehrt, die über Generationen weitergetragen werden.
Doch die anderen Völker sehen oft nur das Äußere: die Narben, die Muskeln, die Waffen. So gelten die Orks mancherorts als wilde Barbaren, wo sie doch in Wahrheit Hüter einer reichen Kultur sind.
„Ein Ork stirbt nicht allein – er trägt tausend Stimmen in seiner Brust.“
Ork Cambion – Der Verrat im Blut
Ein Ork-Cambion trägt einen Fluch, der schwerer wiegt als bei vielen anderen Völkern: den Bruch der Blutlinie. In einer Gesellschaft, in der alles auf Ahnen und Abstammung gründet, bedeutet das dämonische Erbe ein Makel, der ganze Familien treffen kann.
Manchmal werden Ork-Cambions verborgen aufgezogen, als „stumme Schande“. Andere werden verstoßen und müssen sich allein durchschlagen. Doch immer haftet ihnen der Schatten des Verrats an: Der Dämon in ihrem Blut bedeutet, dass ein Ahne nicht wacht, sondern schweigt – oder schlimmer: dass ein Dämon an seiner Stelle steht.
Dennoch haben Ork-Cambions eine unbändige Stärke. Manche entwickeln eine unerschütterliche Willenskraft, weil sie sich doppelt beweisen müssen. Andere kehren sich von den Werten ihres Volkes ab und suchen ihr eigenes Gesetz, ihr eigenes Lied.
Ein Ork-Cambion ist damit eine tragische und heroische Figur zugleich – der Ausgestoßene, der doch die tiefsten Ideale seiner Kultur verkörpert: Treue, Kampfgeist, Ehrbarkeit.
Warum ein Ork-Cambion spielen?
-
Du verkörperst den Bruch eines stolzen Erbes – und kannst entscheiden, ob du es erneuerst oder verwirfst.
-
Deine Stärke ist nicht nur körperlich, sondern auch in deinem unbändigen Willen zu finden.
-
Du bist der Makel einer Blutlinie – oder ihre größte Hoffnung.